***************
Am 15.07.18, dem Tag des Fußball-Weltmeisterschaftsendspiels, findet im AFM Oerlinghausen die Veranstaltung Brot und Spiele statt, wo Gladiatoren Schaukämpfe zeigen werden. Aber Gladiatoren und Fußball,
wie passt das zusammen? Sehr gut, denn die Gladiatur war beim römischen
Publikum eine Sportart, die genauso begeisterte und faszinierte, wie es
bei uns heute Fußball macht. Natürlich kann man die beiden Sportarten
nicht vergleichen, denn das eine ist eine Mannschaftssportart, während
das andere eine in Duellen ausgetragene Kampfkunst ist,
bei der auch schwere Verletzungen oder der Tod eines der Beteiligten in
Kauf genommen wurde. Allerdings war es nicht so, dass jeder
Gladiatorenkampf mit dem Tod des Unterlegenen endete, wie es uns
Hollywood glauben machen will. Auch gab es diese in Hollywood-Filmen
gerne gezeigten Massenkämpfe äußerst selten. Überwiegend waren
Massenkämpfe Hinrichtungen, die mittags stattfanden. Im Gegensatz zu
heute, wo ein Fußballspiel zweimal 45 Minuten dauert, gab es im Alten
Rom den ganzen Tag etwas im Amphitheater zu sehen, und das nicht nur an
einem Tag, sondern meistens mehrere Tage hintereinander. Morgens
Tierkämpfe, mittags Hinrichtungen, die aber durchaus nicht unbedingt
Anklang fanden wie Seneca in seinen Briefen anmerkt:
„Ich bin durch Zufall in die Mittagsvorstellung geraten, wo ich Späße, Witze und andere Erholungen erwartete, durch die Augen der Menschen vom menschlichen Blutvergießen zur Ruhe kommen sollen. Das Gegenteil ist der Fall: was vorher ausgekämpft wurde, war reine Barmherzigkeit; Nachdem die Nichtigkeiten aufgegeben wurden, herrscht nun nichts als morden. haben nichts, mit dem sie bedeckt sind; Weil sie einem Schlag mit dem ganzen Körper ausgesetzt sind, treffen sie niemals vergeblich. Dieses ziehen mehrere den gewöhnlichen und vom Volk verlangten Fechtpaaren vor. Warum sollten sie es nicht vorziehen? Nicht durch einen Helm, nicht durch einen Schild wird das Eisen abgehalten. Wozu Schutzmittel? Wozu Kunstgriffe? Alle diese Dinge sind bloß Verzögerungen des Todes. Am Morgen werden die Menschen durch Bären und Löwen getötet, am Mittag werden sie den Zuschauern vorgeworfen." (Seneca: Epistulae Morales – Brief 7)
Aus dem Zitat von Seneca geht aber auch schon hervor, dass er bzw. das Publikum spannende Kämpfe erwartete. Und die gab es dann als Höhepunkt am Nachmittag. Seit der Reform von Kaiser Augustus kämpften Gladiatoren in bestimmten Klassen gegen festgelegte Gegner, so konnte der Murmillo (mit Großschild und Kurzschwert) entweder gegen den Thraex (rechteckiger Kleinschild mit gebogenem Schwert) oder gegen den Hoplomachus (Rundschild und Lanze) kämpfen. Es gab Zuschauer, die eine bestimmte Gruppe Gladiatoren bevorzugten, so war z. B. Kaiser Titus lt. Sueton ein Anhänger der Thraeces. Aber auch einzelne Gladiatoren konnten Fans haben, wie die Graffiti an den Wänden von Pompeji beweisen, wo Strichmännchen und Namen von Gladiatoren eingeritzt waren mit den jeweiligen Kampfstatistiken der einzelnen Kämpfer. Das kommt uns doch einigermaßen bekannt vor. Es gibt Fußballvereine, die sich rühmen der Weltpokalsiegerbesieger zu sein, was von den Fans stolz auf einem T-Shirt getragen wird, oder Aufkleber „zieren" die Ampel- und Laternenmasten, die aussagen, dass „XYZ-Fans gegen Rechts/Nazis" sind. Und Panini-Klebebilder von Fußballstars werden nicht nur ins dazugehörige Album geklebt, sondern auch auf Schulbänke oder auf die Sitze von öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gab aber auch schon im antiken Rom Fanartikel, die Gladiatoren zeigten, so vor allem Öllampen und Terra-Sigillata-Geschirr. Aber auch Messergriffe konnten in Form eines Gladiators geschnitzt sein. Natürlich ist die Auswahl an Produkten, die ein heutiger Fußballfan mit dem Logo seines Lieblingsvereins erwerben kann, wesentlich größer.
Ob es auch Fangesänge gab, ist nicht bekannt, wohl aber ein paar Ausrufe, die bei Gladiatorenkämpfen fielen, wie „habet" (er hat's), „iugula" (stich ihn ab) oder „mitte" (Gnade, lass ihn laufen). Da Amphitheater die gleiche Zuschauerkapazität hatten wie moderne Fußballstadien, wird auch der Lärmpegel der Zuschauer entsprechend gewesen sein. Zum Beispiel fasste das Flavische Amphitheater (heute als Colosseum bekannt) ca. 50.000 Zuschauer, in etwa so viel wie das Volksparkstadion in Hamburg. Aber auch in römischen Provinzstädten gab es Amphitheater. So fasste das Amphitheater in Trier ca. 18.000 Zuschauer und in Xanten konnten immerhin noch 8.000-10.000 Zuschauer den Spektakeln in der Arena beiwohnen.
Leider sind auch Ausschreitungen unter Zuschauern im Amphitheater bekannt, dieses ist also kein typisches Phänomen der Neuzeit. Tacitus berichtet in seinen Annalen von dem wohl berühmtesten Beispiel, als im Jahre 59 n. Chr. im Amphitheater von Pompeji während einer Gladiatorenshow Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern von Nuceria und Pompeji ausbrachen, die mit Beschimpfungen starteten. Aber dann wurden Waffen gezogen und Steine geworfen. Die Ausschreitungen verlegten sich aus dem Amphitheater in die Straßen der Stadt, wie auf einem Fresco zu sehen ist. Der Kaiser verfügte daraufhin, dass es den Einwohnern von Pompeji für zehn Jahre nicht gestattet war, öffentliche Zusammenkünfte auszurichten. Auch das kommt uns aus der Welt des Fußballs bekannt vor, wenn man z. B. an die Katastrophe von 1985 im Brüsseler Heysel-Stadion denkt, bei der es zu Toten und Verletzten kam, nachdem Liverpooler Hooligans einen Block mit Juventus Turin Fans gestürmt hatten. Daraufhin wurden alle englischen Fußballklubs von der UEFA für ca. fünf Jahre von internationalen Turnieren ausgeschlossen.
Aber auch Annehmlichkeiten gab es im Amphitheater für die Zuschauer, wie z. B. gehisste Sonnensegel, um sie vor der Mittagssonne zu schützen. Auch unsere Stadien sind ja heutzutage meistens mit einem Dach ausgestattet, wobei es bei Regen die Zuschauer in den ersten Reihen nicht schützt. Auch konnte man sich bei fliegenden Händlern mit Essen und Trinken versorgen, wenn man nicht schon selber etwas von zu Hause mitgebracht hatte. Ferner gab es Gewinnspiele, bei denen hölzerne Bälle ins Publikum geworfen wurden, die als Gutschein für Essen, Kleidung, Pferde, Lastentiere, Vieh oder Sklaven dienten, wie Cassius Dio zu berichten weiß. Auch heute gibt es noch in der Halbzeitpause Verlosungen, bei denen die Ticketnummer als Gewinn für eine Reise oder ähnliches dient.
Die Begeisterung der Menschen für Sport und Sportler war in der Antike genauso groß wie heute, nur die Sportart mag eine andere gewesen sein, das Verhalten der Fans ist gleichgeblieben.
Svenja Grosser
ist Leiterin der Gladiatorenschule LVDVS NEMESIS und kämpft als Provocatrix und Murmillo und ist auch ausgesprochener Fußballfan.
*****************
Quelle: https://afm-oerlinghausen.de/blog/start-de/gladiatorenkaempfe-und-fussballspiele
„Ich bin durch Zufall in die Mittagsvorstellung geraten, wo ich Späße, Witze und andere Erholungen erwartete, durch die Augen der Menschen vom menschlichen Blutvergießen zur Ruhe kommen sollen. Das Gegenteil ist der Fall: was vorher ausgekämpft wurde, war reine Barmherzigkeit; Nachdem die Nichtigkeiten aufgegeben wurden, herrscht nun nichts als morden. haben nichts, mit dem sie bedeckt sind; Weil sie einem Schlag mit dem ganzen Körper ausgesetzt sind, treffen sie niemals vergeblich. Dieses ziehen mehrere den gewöhnlichen und vom Volk verlangten Fechtpaaren vor. Warum sollten sie es nicht vorziehen? Nicht durch einen Helm, nicht durch einen Schild wird das Eisen abgehalten. Wozu Schutzmittel? Wozu Kunstgriffe? Alle diese Dinge sind bloß Verzögerungen des Todes. Am Morgen werden die Menschen durch Bären und Löwen getötet, am Mittag werden sie den Zuschauern vorgeworfen." (Seneca: Epistulae Morales – Brief 7)
Aus dem Zitat von Seneca geht aber auch schon hervor, dass er bzw. das Publikum spannende Kämpfe erwartete. Und die gab es dann als Höhepunkt am Nachmittag. Seit der Reform von Kaiser Augustus kämpften Gladiatoren in bestimmten Klassen gegen festgelegte Gegner, so konnte der Murmillo (mit Großschild und Kurzschwert) entweder gegen den Thraex (rechteckiger Kleinschild mit gebogenem Schwert) oder gegen den Hoplomachus (Rundschild und Lanze) kämpfen. Es gab Zuschauer, die eine bestimmte Gruppe Gladiatoren bevorzugten, so war z. B. Kaiser Titus lt. Sueton ein Anhänger der Thraeces. Aber auch einzelne Gladiatoren konnten Fans haben, wie die Graffiti an den Wänden von Pompeji beweisen, wo Strichmännchen und Namen von Gladiatoren eingeritzt waren mit den jeweiligen Kampfstatistiken der einzelnen Kämpfer. Das kommt uns doch einigermaßen bekannt vor. Es gibt Fußballvereine, die sich rühmen der Weltpokalsiegerbesieger zu sein, was von den Fans stolz auf einem T-Shirt getragen wird, oder Aufkleber „zieren" die Ampel- und Laternenmasten, die aussagen, dass „XYZ-Fans gegen Rechts/Nazis" sind. Und Panini-Klebebilder von Fußballstars werden nicht nur ins dazugehörige Album geklebt, sondern auch auf Schulbänke oder auf die Sitze von öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gab aber auch schon im antiken Rom Fanartikel, die Gladiatoren zeigten, so vor allem Öllampen und Terra-Sigillata-Geschirr. Aber auch Messergriffe konnten in Form eines Gladiators geschnitzt sein. Natürlich ist die Auswahl an Produkten, die ein heutiger Fußballfan mit dem Logo seines Lieblingsvereins erwerben kann, wesentlich größer.
Ob es auch Fangesänge gab, ist nicht bekannt, wohl aber ein paar Ausrufe, die bei Gladiatorenkämpfen fielen, wie „habet" (er hat's), „iugula" (stich ihn ab) oder „mitte" (Gnade, lass ihn laufen). Da Amphitheater die gleiche Zuschauerkapazität hatten wie moderne Fußballstadien, wird auch der Lärmpegel der Zuschauer entsprechend gewesen sein. Zum Beispiel fasste das Flavische Amphitheater (heute als Colosseum bekannt) ca. 50.000 Zuschauer, in etwa so viel wie das Volksparkstadion in Hamburg. Aber auch in römischen Provinzstädten gab es Amphitheater. So fasste das Amphitheater in Trier ca. 18.000 Zuschauer und in Xanten konnten immerhin noch 8.000-10.000 Zuschauer den Spektakeln in der Arena beiwohnen.
Leider sind auch Ausschreitungen unter Zuschauern im Amphitheater bekannt, dieses ist also kein typisches Phänomen der Neuzeit. Tacitus berichtet in seinen Annalen von dem wohl berühmtesten Beispiel, als im Jahre 59 n. Chr. im Amphitheater von Pompeji während einer Gladiatorenshow Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern von Nuceria und Pompeji ausbrachen, die mit Beschimpfungen starteten. Aber dann wurden Waffen gezogen und Steine geworfen. Die Ausschreitungen verlegten sich aus dem Amphitheater in die Straßen der Stadt, wie auf einem Fresco zu sehen ist. Der Kaiser verfügte daraufhin, dass es den Einwohnern von Pompeji für zehn Jahre nicht gestattet war, öffentliche Zusammenkünfte auszurichten. Auch das kommt uns aus der Welt des Fußballs bekannt vor, wenn man z. B. an die Katastrophe von 1985 im Brüsseler Heysel-Stadion denkt, bei der es zu Toten und Verletzten kam, nachdem Liverpooler Hooligans einen Block mit Juventus Turin Fans gestürmt hatten. Daraufhin wurden alle englischen Fußballklubs von der UEFA für ca. fünf Jahre von internationalen Turnieren ausgeschlossen.
Aber auch Annehmlichkeiten gab es im Amphitheater für die Zuschauer, wie z. B. gehisste Sonnensegel, um sie vor der Mittagssonne zu schützen. Auch unsere Stadien sind ja heutzutage meistens mit einem Dach ausgestattet, wobei es bei Regen die Zuschauer in den ersten Reihen nicht schützt. Auch konnte man sich bei fliegenden Händlern mit Essen und Trinken versorgen, wenn man nicht schon selber etwas von zu Hause mitgebracht hatte. Ferner gab es Gewinnspiele, bei denen hölzerne Bälle ins Publikum geworfen wurden, die als Gutschein für Essen, Kleidung, Pferde, Lastentiere, Vieh oder Sklaven dienten, wie Cassius Dio zu berichten weiß. Auch heute gibt es noch in der Halbzeitpause Verlosungen, bei denen die Ticketnummer als Gewinn für eine Reise oder ähnliches dient.
Die Begeisterung der Menschen für Sport und Sportler war in der Antike genauso groß wie heute, nur die Sportart mag eine andere gewesen sein, das Verhalten der Fans ist gleichgeblieben.
Svenja Grosser
ist Leiterin der Gladiatorenschule LVDVS NEMESIS und kämpft als Provocatrix und Murmillo und ist auch ausgesprochener Fußballfan.
*****************
Quelle: https://afm-oerlinghausen.de/blog/start-de/gladiatorenkaempfe-und-fussballspiele